ESU 31742 Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Ep VI,

Neu
Artikel-Nr.:  ESU31742
ESU  31742  Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Ep VI, - Bild 1
ESU  31742  Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Ep VI, - Bild 2
ESU  31742  Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Ep VI, - Bild 1ESU  31742  Diesellok, H0, V60, 362 614 DB, verkehrsrot, Ep VI, - Bild 2
4044645317426
459,00
[459,00 €/Stk]
inkl. MwSt. und zzgl. Versand
Gesamtpreis: {{ totalPrice }}
zur Zeit nicht lieferbar
Diesen Artikel merken Artikel ist gemerkt
Verfügbarkeit: (Voraussichtlich verfügbar ab: )
Altersfreigabe
Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG. (USK 16)
  • Beschreibung
EnginEEring EDitionEnginEEring EDition20 V60 Vorbild Ab 1956 beschaffte die Deutsche Bundesbahn DB die dreiachsige Rangierlok V60, um den Verschiebe- dienst zu modernisieren. Man entschied sich für einen Antrieb mit Kuppelstangen und Blindwelle. Mit einer Maximalgeschwin- digkeit von 60 km/h im Streckengang war die Lok genauso schnell wie die damals üblichen Durch- gangsgüterzüge. Der kohlegefeuerte Warmhalteofen (Dofa-Ofen) diente nur zum Warmhalten der abgestellten V60. Ab den 1990er-Jahren ersetzte die DB die Öfen durch mit Fremdstrom betriebene Warmhaltegeräte. DB-intern werden die Serienmaschinen in leichte und schwere Loks unterteilt. Äu- ßerlich unterscheiden sich beide Typen nicht. Die 54 t auf die Waage bringende schwere Ausführung besitzt einen stärker dimensionierten Rahmen als die nur 48 t wiegende leichten Loks. Mit Einführung der computergerechten Bezeichnungen im Jahre 1968 erhielten die leichten Loks die Baureihennummer 260, die schweren wurden als 261 geführt. Zunächst einheitlich in Purpurrot geliefert, machten die Dreikuppler die meisten Farbkonzepte der DB mit. 1975 lackierte man die erste Lok ihrer Baureihe in Ozeanblau-Beige, 1987 erschien die erste orientrote Maschine. Durch eine 1987 durchgeführte Um- zeichnung der Loks in die Baureihen 360 und 361 teilte die DB die Maschinen den Kleinloks zu und besetzte sie mit als Lokpersonal ausgebildeten Rangierern. Die mit Automatischer Kupplung (AK) und Funkfernsteuerung ausgerüsteten Maschinen erhielten die Bezeichnung 364 (leichte Bauart) und 365 (schwere Bauart). Die BR 362 und 363 entstanden erst ab 1992 und bezeichnen Loks, die mit dem Caterpillar-Motor 3412 DI-TA anstatt des originalen Maybach GTO 6 / GTO 6A ausgerüstet wurden. Äußerst beliebt sind die betagten Dreiachser bei Museumsbahnen. Sie werden oft an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen verliehen, oder befördern wie V60 114 der Dampfbahn Fränkische Schweiz unermüdlich Fotogüterzüge oder Museumspersonenzüge. Modell • LokSound-Decoder für DCC mit RailComPlus®, Motorola®, M4 und Selectrix • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus® oder mfx®-Funktionalität • Universalelektronik mit Steckschleifer • Neu entwickelter lastabhängiger Raucherzeuger synchron zum LokSound • Doppellautsprecher mit großer Schallkapsel • 31 Sonderfunktionen • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung • Glockenankermotor mit Schwungmasse • Digital fernbedienbare Kupplung in NEM-Schacht • Vorbildgetreue Spitzenbeleuchtung, Kabinen- und Führerpultbeleuchtung • Fahrwerkbeleuchtung • Gravierte Lichtleiter • Aufbau und Rahmen aus Metall • Durchbrochene Lüftergitter im langen Vorbau • Robuste und dennoch filigrane Griffstangen aus Metall und Kunststoff • Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur • Länge über Puffer = 121 mm
Hersteller / Produktverantwortlicher EU gemäß GPSR: ESU electronic Solutions Ulm GmbH & Co.KG Edisonallee 29 89231 Neu-Ulm Deutschland WEEE Registrierungs Nr.: DE 62103961 Tel.: E-Mail: info@esu.eu Internet: https://www.esu.eu/
Durchschnittliche Kundenbewertung: 
Anzahl der Kundenbewertungen: 0
Schreiben Sie eine Bewertung zu diesem Artikel und teilen Sie Ihre Beurteilung anderen Besuchern mit!